


PC-Schwingungsmesssystem VibroMetra

FFT-Analyse-Softwaremodule
Frequenzanalysator |
VM-FFT |
Hinweis: Bei VM-FFT SE als Teil der Kombilizenzen VM-SE FMS und VM-SE FMP entfallen Trigger, Amplitudenliste, Berichte und Melder. |
|
Erforderliche Hardwarekomponenten |
IEPE / USB-Konverter M302 oder M312B, IEPE-kompatibler Beschleunigungsaufnehmer |
X-Achse |
Frequenz, Drehzahl |
Y-Achse |
Spitzenwert, Effektivwert, Phase |
Frequenzbereich |
0,3 bis 2000 Hz mit M302; 0,1 bis 40 000 Hz mit M312B |
Frequenzauflösung |
bis 0,01 Hz |
Linienzahl |
bis zu 524288 |
Fensterfunktionen |
Rechteck, Bartlett, Blackman, Hamming, Hann, Flattop |
Überlappung |
0 bis 99 % |
Marker (Wälzlagerdiagnose, nur VM-FFT+) | Innen-, Außenring, Käfig, Wälzkörper, WK Ringkontakt, Seitenbänder, Harmonische (Datenbank mit > 20 000 Lagern integriert) |
Detailbeschreibung (Online-Hilfe)
Datenblatt Schnellstart-Anleitung |
|
Software zum VibroMetra-System
Hinweis: Sie können VibroMetra testen, indem Sie die Software im Simulator-Modus starten. |
|
Vibrationsprüfung in der Produktion mit KST94 und VM-FFT+ an Motoren, Getrieben etc.

- Der Sensor KST94 wird mit seiner beweglichen Spitze pneumatisch auf die zu prüfende Komponente gedrückt.
- Der KST94 ist schwingungsisoliert in der Linearführung gelagert, um Führungseinflüsse zu entkoppeln.
Daraus resultiert ein determinierte Frequenzgang, der eine Frequenzanalyse über den Resonanzbereich hinaus bis 10 kHz gestattet. - Das USB-Sensorinterface M302 erfasst das Messsignal.
- Mit der Software VM-FFT+ wird das Signal als Frequenzspektrum dargestellt. Triggerung über einen Digitaleingang ist möglich.
- Bei Überschreitung einer frei wählbaren Grenzwertkurve wird ein Alarm ausgelöst, der z.B. mit Hilfe von Schaltmodulen der ADAM-Serie weitergegeben werden kann.
Ordnungsanalysator |
VM-TRACK |
Hinweis: Zum Betrieb von VM-TRACK benötigen Sie den Drehzahlsensor VM-PS. |
|
Erforderliche Hardwarekomponenten |
IEPE / USB-Konverter M302 oder M312B, IEPE-kompatibler Beschleunigungsaufnehmer |
Frequenzauflösung |
0,1 Hz |
Drehzahl-Vielfache |
0,5-fach und 1- bis 12-fach |
Detailbeschreibung (Online-Hilfe)
Datenblatt Schnellstart-Anleitung |
|
Software zum VibroMetra-System
Hinweis: Sie können VibroMetra testen, indem Sie die Software im Simulator-Modus starten. |
|
Wasserfall-Analysator |
NEU VM-FFT 3D |
|
|
Erforderliche Hardwarekomponenten | IEPE / USB-Konverter M302 oder M312B, IEPE-kompatibler Beschleunigungsaufnehmer |
X-Achse | Frequenz, Drehzahl, Zeit |
Y-Achse | Spitzenwert, Effektivwert, Phase (2D) |
Frequenzbereich | 0,3 bis 2000 Hz mit M302; 0,1 bis 40 000 Hz mit M312B |
Frequenzauflösung | bis 0,01 Hz |
Linienzahl | bis 524288 |
FFT-Anzahl in 3D-Darstellung | 4 bis 1000 |
Zuführung der Zeitdaten | kontinuierlich / getriggert |
Fensterfunktionen | Rechteck, Bartlett, Blackman, Hamming, Hann, Flattop |
Überlappung | 0 bis 99 % |
Grenzwertkurve | grafisch frei editierbar mit bis zu 100 Stützpunkten |
Marker (Wälzlagerdiagnose, nur VM-FFT 3D+) | Innen-, Außenring, Käfig, Wälzkörper, WK Ringkontakt, Seitenbänder, Harmonische (Datenbank mit > 20 000 Lagern integriert) |
Detailbeschreibung (Online-Hilfe)
Schnellstart-Anleitung Datenblatt |
|
Software zum VibroMetra-System
Hinweis: Sie können VibroMetra testen, indem Sie die Software im Simulator-Modus starten. |
|
Oktav- und Terzband-Analysator | NEU VM-OCT+ |
|
|
Erforderliche Hardwarekomponenten | IEPE/USB-Konverter M312B oder M302 (2 kHz Bandbreite, nicht für akustische Messungen), IEPE-Beschleunigungsaufnehmer, IEPE-Messmikrofone |
Funktionen | Oktavband-, Terzband und 1/6-Oktavbandanalyse |
Berechnungen | Effektivwert, Spitzenwert (Rechteck- / exponentielles Fenster), Intervall-Spitzenwert, Schalldruckpegel (A-/C-Bewertung, fast/slow), äquiv. Dauerschallpegel, Tages-Lärmexpositionspegel, unbewerteter Schalldruckpegel |
Betriebsarten | VC- und Nano-Kriterien, Akustik |
Frequenzbereiche | 1 bis 100 Hz (VC / Nano); 20 bis 20 000 Hz (Akustik) |
Detailbeschreibung (Online-Hilfe)
Datenblatt Schnellstart-Anleitung |
|
Software zum VibroMetra-System
Hinweis: Sie können VibroMetra testen, indem Sie die Software im Simulator-Modus starten. |
|