![]() ![]() ![]() PC-Schwingungsmesssystem
VibroMetra
|
Wie funktioniert das Lizenzsystem von
VibroMetra? |
VibroMetra arbeitet mit Freischaltcodes, die vom Anwender
erworben werden und über das Fenster "Messkanäle" durch rechten
Mausklick auf den gewählten Kanal installiert werden. Ein Freischaltcode
gilt dabei immer nur für einen bestimmten Kanal (1 oder 2) eines
M302 oder
M312B mit einer bestimmten Seriennummer.
Beim Kauf einer Softwarelizenz sind diese Angaben erforderlich.
Für jedes Softwareinstrument (VM-METER,
VM-SCOPE etc.) wird je Kanal eine
Lizenz benötigt, d.h. bei triaxialen Instrumenten, wie dem
VM-STRUC benötigt man drei Lizenzen.
Für zwei und mehr Kanäle gelten Rabattstaffeln. Der Freischaltcode
wird im M302 gespeichert und aktiviert das betreffende Softwareinstrument
für den gewählten Kanal. Dabei ist es nicht entscheidend, an
welchem PC das M302 betrieben wird. Beim Anstecken an die USB-Buchse
eines beliebigen PCs mit VibroMetra stehen die freigeschalteten
Instrumente zur Verfügung. |
Wie kann ich VibroMetra ausprobieren? |
Es gibt auf unserer
Downloadseite
eine Testversion der kompletten Software. Dabei handelt es sich
um die Vollversion inklusive aller Softwareinstrumente. Startet
man das Programm als "VibroMetra Simulator", besteht die Möglichkeit,
anstelle eines IEPE / USB-Konverters
M302 simulierte Messsignale
zu verwenden. |
Ist VibroMetra kalibrierfähig? |
Ja. Das System enthält eine Kalibrierfunktion, die es erlaubt,
die gesamte Messkette vom Sensor über den
M302 bis zur Software mit
Hilfe eines Schwingungskalibrators
zu kalibrieren.![]() |
Kann das System über längere Zeit autark auf einem unbeaufsichtigten
PC laufen? |
Ja. Die VibroMetra-Software zeichnet sich durch hohe Stabilität
aus. Für Langzeitmessungen eignen sich die Module
VM-PLOT und VM-REC.
VibroMetra ist bereits in industriellen Prozessen integriert,
wo es über Jahre im Dauerbetrieb läuft. Auch nach Betriebssystemabstürzen kann die Messung automatisch fortgesetzt werden. Dazu muss lediglich eine Verknüpfung zu VibroMetra in die Autostart-Gruppe Ihres PCs kopiert sowie in den Arbeitsplatz-Einstellungen die Speicherung beim Beenden und die Wiederherstellung der Sensorverknüpfungen aktiviert werden. |
Warum werden bei der Messung des Schwingwegs zu hohe oder
instabile Werte angezeigt? |
Stellen Sie das Hochpassfilter auf mindestens 3 Hz ein,
um tieffrequente Störsignale zu unterdrücken. Diese werden durch
die doppelte Integration sehr stark bewertet. |
Welche Möglichkeiten gibt es, die Messdaten
von VibroMetra in andere Software zu übernehmen? |
Um VibroMetra einfach und zuverlässig zu gestalten, wurden
die Schnittstellen zu externer Software auf ein Minimum von
Standard-Exportformaten beschränkt. Die meisten Instrumente
mit grafischer Ausgabe besitzen eine Exportfunktion für die
Grafik als Bitmap über die Zwischenablage, als Bitmap-, PNG-
oder WMF-File sowie als Textfile mit den dargestellten Wertepaaren. VM-REC zeichnet Messwerte auf die Festplatte auf, damit sie später in anderen Programmen, z.B. FlexPro ausgewertet und dargestellt werden können. Es besteht die Möglichkeit, Daten im Binär- oder Textformat zu speichern. Auch die Rohdatenaufzeichnung in VM-Online erlaubt einen Datenexport. Das aufgezeichnete Rohdatenfile (*.ids) wird in VM-Offline geladen. Über die optional erhältlichen Exportfunktionen VM-TXT und VM-BIN können Sie die Rohdaten als ASCII- bzw. Binärdatei exportieren. |
Wie kann VibroMetra Zeitverläufe von Schwingsignalen grafisch
darstellen? |
Langsam veränderliche Signale, d.h. Effektiv- und Spitzenwerte
lassen sich mit VM-PLOT in der Art
eines Pegelschreibers abbilden. Für die Darstellung kurzer Impulsverläufe
des Momentanwerts eignet sich VM-SCOPE. |
Kann ich VibroMetra auf mehreren PCs installieren und benutzen,
obwohl ich nur eine Lizenz habe? |
Ja, der Lizenzcode ist nur im
M302 bzw.
M312B abgelegt und wird beim Anstecken
auf jedem PC erkannt, sofern auf diesem die VibroMetra-Software
installiert wurde. |
Wie viele M302 kann ich
an einen PC anschließen? |
Mit PCs der derzeitigen Leistungsklasse wurden Tests mit
bis zu 20 Geräten M302, d.h.
40 Messkanälen durchgeführt, wobei es weder zu Datenverlust
noch zu Latenzzeiten kam. Zu jedem Messkanal können mehrere
Instrumentenfenster geöffnet sein. Die M302 werden über aktive
USB-Hubs mit dem PC verbunden. |
Wie funktioniert die Offline-Messung? |
VibroMetra kann das Echtzeitsignal vom
M302 oder
M312B auf Festplatte aufzeichnen,
sobald eines der Softwareinstrumente aktiv ist. Dazu müssen
Sie lediglich im Steuerfenster einen Dateinamen eingegeben und
ein Kontrollkästchen aktivieren. Die Aufzeichnung geschieht
im Hintergrund, während wie bisher gemessen wird. Zur Wiedergabe starten Sie "VibroMetra Offline". ![]() Dort sehen Sie die aufgezeichneten Daten als Zeitbalken für die aufgezeichneten Kanäle. Wie von Abspielgeräten gewohnt, finden Sie die Tasten Wiedergabe, Vorlauf, Rücklauf und Stop. Nach Anklicken der Wiedergabetaste arbeiten alle aktivierten Softwareinstrumente mit den gespeicherten Daten. |
Misst das System auch mit der vollen Abtastrate, wenn beide
Kanäle eines M302 aktiv sind? |
Ja, beide Kanäle werden mit 10 kHz abgetastet und haben
2 kHz Messbandbreite. |
Gibt es Treiber für die Einbindung des
M302 oder
M312B in andere Messsoftware? |
Nein. |
Warum werden nur von einem M312B
Messwerte empfangen? |
Sind mehrere M312B an einen
PC angeschlossen, müssen die Geräte untereinander duirch Synchronisationskabel
VM-SYNC verbunden werden. |
Warum bricht die Messung nach einer Weile ab? |
Möglicherweise ist der PC überlastet. Prüfen Sie die Prozessorlastanzeige
in VibroMetra Online. Werden dort dauerhaft Werte über 100 %
angezeigt, sollten Sie im Menü "Anzeige" die Aktualisierungsrate
verringern oder die Zahl der geöffneten Fenster verkleinern. |
Die Drehzahlmessung beim Auswuchtsystem
VM-BAL funktioniert bei höheren Drehzahlen
nicht mehr zuverlässig. Es wird keine Drehzahl mehr angezeigt. |
Der Drehzahlsensor VM-PS
benötigt zur Erfassung eines Drehzahlimpulses eine bestimmte
Impulslänge. Ist die Reflexmarke zu klein, wird der Impuls zu
kurz. Abhilfe schafft ein längeres Stück Reflexfolie, das einen
größeren Teil des Rotorumfangs bedeckt. |
Meine Reflexionslichtschranke funktioniert nicht. Der
VM-BAL zeigt kein Drehzahlsignal an,
obwohl die Lichtschranke gelb aufleuchtet, wenn sie den Reflektor
erfasst. |
Ursache kann eine zu geringe Versorgungsspannung über die
USB-Schnittstelle sein. Bisher trat dieses Problem nur in einem
Fall auf, wo das mitgelieferte USB-Kabel durch ein zweites verlängert
wurde und dadurch der Spannungsabfall zu hoch wurde. |
Ich möchte in VM-FFT insbesondere
den unteren Frequenzbereich gut aufgelöst sehen, aber auch den
gesamten Bereich im Blick haben. Warum hat
VM-FFT keine logarithmische Frequenzachse? |
Eine FFT gibt äquidistante Spektrallinien wieder. Werden
sie logarithmisch aufgetragen, hat man insbesondere im unteren
Frequenzbereich, d.h. im ersten Drittel der Frequenzachse nur
sehr wenige Linien. Der Rest drängt sich um so mehr im rechten
Teil der Achse. Das genannte Problem wird viel besser mit der
Klonfunktion von VibroMetra gelöst: - Stellen Sie den Gesamtbereich in einem ersten VM-FFT dar. - Klonen Sie VM-FFT. - Stellen Sie im zweiten VM-FFT den unteren Frequenzbereich mit hoher Auflösung dar. |